Die Ampel-Mehrheit hat im Bundestag den Gesetzentwurf von CDU und CSU zur Beibehaltung der ermäßigten Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie abgelehnt. Eine Steuererhöhung zum 1. Januar 2024 wäre eine Katastrophe für die Betriebe – mit fatalen Folgen für die Gesellschaft, den Staat und die Gastgeber. Die Ampel muss zur Vernunft kommen und einlenken! Die MIT Dresden unterstützt ausdrücklich die ePetition der Dresdener Initiative „Leere Stühle“, um im Bundestag nochmals eine öffentlichen Befassung zu erwirken.
In der vergangenen Nacht gab es erneut einen schweren Übergriff von Wölfen auf Nutztiere in der Oberlausitz. Bei diesem Wolfsriss in der Ortslage Nebelschütz wurden etwa 20 Schafe getötet bzw. schwer verletzt, fast die Hälfte einer ganzen Schafherde. Wir brauchen schnelle Entnahmen bei auffälligem Verhalten!
Am 25. September konnten wir wieder unsere traditionelle Veranstaltungsreihe in der Handwerkskammer Dresden mit einen spannenden Portfolie und vielen Gästen aus kleinen und mittelständischen Unternehmen in Dresden fortsetzen. Thema des Abends war Künstlichen Intelligenz (KI) und ihren Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft. Der Diskussionsabend, ausgerichtet von der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Dresden, bot tiefgreifende Einblicke in die Welt der KI und ihre potenziellen Anwendungen.
Der Landesvorstand der Sächsischen Union fasste am Montag, dem 25. September 2023 in Chemnitz den Beschluss „Gesundes Sachsen - Herausforderungen begegnen, Erfolge fortführen, neue Wege gehen“. Das Papier skizziert die Ausgestaltung einer zukunftsfesten Krankenhauslandschaft sowie Maßnahmen zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses im medizinischen Bereich.
Unter dem Titel „Für eine gute Versorgung - Gesundheit in Sachsen“ fand am Montag unsere siebente Regionalkonferenz in Chemnitz statt. Über 200 Gäste aus ganz Sachsen waren ins Industriemuseum gekommen, um mit Ministerpräsident Michael Kretschmer, Generalsekretär Alexander Dierks und dem Chefarzt Prof. Dr. Lutz Mirow über die Zukunft der Gesundheitsversorgung Im Freistaat zu sprechen.
Heute hat der Sächsische Landtag über die Autoindustrie in Sachsen debattiert. Wir stehen in Südwestsachsen mitten in einem Strukturwandel, dem die Menschen vor Ort mit viel Offenheit, Kreativität und Fleiß begegnen. Wer diesen jetzt schlechtredet und Panik verbreitet, schadet unserer Region und hilft höchstens der chinesischen Konkurrenz.
Heute hat der Landtag auf Antrag der CDU über die nachhaltige Nutzung von Holz debattiert. Sowohl als Baustoff wie auch als Träger von Energie und Wärmeversorgung ist er wichtig. Holz ist seit Jahrhunderten ein hervorragendes Wirtschaftsgut, stärkt den ländlichen Raum und bereichert regionale Wirtschaftskreisläufe.
Der CDU-Landtagsabgeordnete Ingo Flemming lädt am Freitag, 22. September 2023, von 13:00 bis 15:00 Uhr zur Bürgersprechstunde in sein Wahlkreisbüro in der Chemnitzer Str. 115 ein. Thema ist das Verkehrskonzept der Münchner Straße.
Sachsens Sportvereine brauchen ehrenamtliche Mitstreiter! Deshalb wird jetzt gemeinsam mit dem Landessportbund Sachsen das Förderprogramm „Ehrenamt stärken im Sport“ gestartet. Dafür haben die Koalitionsfraktionen im Doppelhaushalt insgesamt 250.000 Euro pro Jahr bereitgestellt.